top of page

 

 

 

Datenschutzerklärung

(Peter Krajewsky, Fotograf)

 

 

 

 

 

Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Arten, wie eine Website die Daten ihrer Besucher und Kunden sammelt, nutzt, veröffentlicht und verwaltet. Sie erfüllt eine gesetzliche Anforderung zum Schutz der Privatsphäre eines Besuchers oder Kunden.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogene Daten („Datenverarbeitung“) bei der Nutzung innerhalb meines Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere den Bestimmungen des BDSG sowie der DS-GVO. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

 

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist 

 

Peter Krajewsky

Fürstenberger Straße 32

16798 Fürstenberg

E.-Mail: peter.krajewsky@mac.com

Tel.: 03308946999 mob.: +491794522193

Als Onlineangebot bezeichnen wir

die dem Fotografen Peter Krajewsky zugeordneten Webseiten und Inhalte auf der Domain https://www.peter-krajewsky.com

 

Betroffene

Sie und und jede Person, die unser Onlineangebot aufruft und nutzt und/oder mit uns Kontakt aufnimmt (i.f. als 'Nutzer'oder 'Sie' bezeichnet).

1. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.  https://dejure.org/gesetze/DSGVO/4.html

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Um die Funktionsfähigkeit unserer Internetseite sowie die Bereitstellung der Inhalte und Leistungen zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass wir personengebundene Daten unserer Nutzer erheben und verwenden.

Alle Daten werden auf Basis des SSL-Verfahrens verschlüsselt.

Wir erhalten, sammeln und speichern alle Informationen, die Sie auf unserer Website eingeben oder uns auf andere Weise bereitstellen. 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art 6 Abs. 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Eine darüber hinausgehende Nutzung findet nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Kunden statt. Im Einzelnen werden Daten wie folgt erhoben und verarbeitet:

In unserem Server werden beim Besuch unserer Internetseite automatisch Log-File-Daten erhoben und in einer internen Protokolldatei gespeichert, die über Ihren Browser an uns übermittelt werden. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  1. Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers

  2. Typ und Version des von Ihnen verwendeten Betriebssystems

  3. URL der Seite, über die Sie zu uns gelangt sind

  4. Suchworte, über die Sie unsere Seite gefunden haben

  5. Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Website

  6. Namen der von Ihnen abgerufenen Unterseiten

  7. Sicherheitsmaßnahmen

  8. Meta-/Kommunikationsdaten

3. Zweckbestimmung der personenbezogenen Daten

Wenn Sie eine Transaktion auf unserer Website durchführen, erfassen wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen, wie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse. Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, um einen Registrierungsvorgang auf unseren Seiten über eine Bestätigungs-E-Mail abzuschließen und um Ihnen Bestätigungs-E-Mails über die von Ihnen getätigten Bestellungen zukommen zu lassen.

Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Auskunftsberechtigte, staatliche Institutionen und Behörden

erfolgt ausschließlich im gesetzlichen Rahmen und sofern wir durch gerichtliche Entscheidungen dazu verpflichtet sind.

Mitarbeiter und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet.

Personenbezogene Daten, die Sie uns Online zur Verfügung gestellt haben, werden nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke erhoben, genutzt und verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

 

4. Verwendung der nicht-personenbezogenen und personenbezogenen Daten

Wir sammeln Ihre nicht-personenbezogenen und personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

 

  1. Um die Dienste bereitzustellen und durchzuführen;

  2. Um unseren Nutzern laufenden Kundenservice und technischen Support zu bieten;

  3. Um unsere Besucher und Nutzer mit allgemeinen oder personalisierten, auf den Dienst bezogenen Hinweisen und Werbebotschaften zu kontaktieren;

  4. Um aggregierte statistische Daten und andere aggregierte und / oder abgeleitete nicht-personenbezogene Informationen zu erstellen, die wir oder unsere Geschäftspartner zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienste verwenden können;

  5. Um geltende Gesetze und Vorschriften einzuhalten.

 

5. Sicherheit

Um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen, haben wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen.

Nach Maßgabe des Art. 32 DSGV treffen wir unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die dafür ausgelegt sind, die Datenschutzgrundsätze wie etwa Datenminimierung wirksam umzusetzen und die notwendigen Garantien in die Verarbeitung aufnehmen, um den Anforderungen dieser Verordnung zu genügen und die Rechte der betroffenen Personen zu schützen. Wir gewährleisten, dass durch Voreinstellung nur personenbezogene Daten, deren Verarbeitung nur für den jeweiligen bestimmten Verarbeitungszweck erforderlich ist, verarbeitet werden. Diese Verpflichtung gilt für die Menge der erhobenen personenbezogenen Daten, den Umfang ihrer Verarbeitung, ihre Speicherfrist und ihre Zugänglichkeit. Wir stellen sicher, dass personenbezogene Daten durch Voreinstellungen nicht einer unbestimmten Zahl von natürlichen Personen zugänglich gemacht werden (Art. 25 DSGVO). 

 

6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Nach Verordnung des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung mit.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Personen einholen, dient Art. 6 Absatz. 1 lit. a EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Absatz 1 lit.b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für die Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. 

Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigen Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

7. Datenschutzerklärung für meine WEB-Seite

Nach Eingabe und Übermittlung Ihrer Daten, gelangen diese direkt über eine verschlüsselte Verbindung auf den Server eines externen Dienstleisters.

Diese Webseite ist auf der Wix.com-Plattform gehostet. Wix.com stellt uns die Online-Plattform zur Verfügung, über die wir unsere Produkte und Dienstleistungen an Sie verkaufen können. Ihre Daten können über den Datenspeicher, die Datenbanken und die allgemeinen Wix.com-Anwendungen von Wix.com gespeichert werden. 

Sie speichern Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall. Alle von Wix.com angebotenen und von meinem Unternehmen genutzten Direktzahlung-Gateways entsprechen den Standards von PCI-DSS, die vom PCI Security Standards Council verwaltet werden, einer gemeinsamen Initiative von Marken wie Visa, MasterCard, American Express und Discover. PCI-DSS-Anforderungen tragen dazu bei, die sichere Handhabung vonKreditkarteninformationen durch unseren Online-Shop und seinen Service Provider sicherzustellen.

Diese Daten erheben und verarbeiten wir in anonymisierter Form, das heißt: Sie können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Zweck der Datenerhebung und -Verarbeitung ist die Auswertung zu internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Des Weiteren um den Internetauftritt ständig zu optimieren und das Internet-Angebot noch attraktiver gestalten zu können. 

Diese Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert. Rückschlüsse auf einzelne Personen werden nicht gezogen.

Zahlungsdaten – Konto- oder Kreditkartendaten werden für die Abwicklung kostenpflichtiger Bestellungen verwendet Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


Über diesen Link,  https://de.wix.com/about/privacy, können Sie die Datenschutzrichtlinien von Wix lesen.

Wenn Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite nutzen, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann oder über unsere E-Mailadresse Kontakt zu uns aufnehmen, so werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. 

Die Speicherung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligungserklärung und dient allein  Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

8. Routinemäßige Löschung und Speicherung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

9. Ihre Rechte

 

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

9.1 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
 Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:


  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;


  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;


  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;


  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;


  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

     

9.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

 

9.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:


 

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;


  2. wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;


  3. wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder


  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.


  5. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen-Union oder eines Mitgliedsstaates verarbeitet werden. 

  6. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

9.4 Recht auf Löschung

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:


 

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.


  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.


  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.


  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem EU-Recht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.


  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

 

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17Abs.1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist


 

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;


  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen-Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;


  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DS-GVO;


  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder


  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

9.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

9.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
:

 

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht

  2. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

9.7 Widerspruchsrecht

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der Datenschutz-rechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre Datenschutz-rechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
:

 

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
aufgrund von Rechtsvorschriften der Europäischen-Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, 

  2. zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
mitIhrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
 Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

  1.  

9.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
 Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

 

 

9.9 Auskunfts-,Widerspruchs-, Berichtigungs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft, nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO widersprechen und/oder diese ändern. 

Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Sind die Daten zur Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsbegehren sowie der Widerruf bzw. der Widerspruch bezüglich der weitergehenden Nutzung der Daten eventuell an uns erteilter Einwilligungen können wie folgt formlos erklärt werden: 

 

 

per Post: an

 

Peter Krajewsky

Fürstenberger Straße 32

16798 Fürstenberg

per Telefon: 033089 469997

mobil: +94 (0)1794522103

per E-Mail: peter.krajewsky@mac.com

 

 

10. Nutzung von Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

  1. Aufgerufene Seiten

  2. Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte

  3. Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)

  4. Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)

  5. Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)

  6. Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)

  7. Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung

  8. Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)

 

Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.   https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

11. Nutzung von Google Cookies

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir verwenden für unsere Webseiten sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Mit dem Setzen von Cookies kann unser Webserver Ihren Browser, Ihre individuellen Einstellungen in unseren Webseiten und gegebenenfalls Teile der Anmeldedaten in verschlüsselter Form erkennen, Ihnen auf diese Weise die Benutzung unserer Seiten erleichtern und ein automatisches Einloggen ermöglichen. In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

 

  1. Authentifizierung und Identifizierung von Ihnen bei Verwendung unserer Websites, damit wir die von Ihnen angeforderten Dienste erbringen können

  2. Verfolgung von Informationen, die Sie uns bereitgestellt haben - z. B. Aufbewahrung von Artikeln in Ihrem Einkaufswagen

  3. Bereitstellung der von Ihnen verwendeten Webseiten

  4. Speicherung Ihrer Einstellungen oder der Stelle, an der Sie Ihre Verwendung einer Webseite beendet haben

  5. Messen Ihrer Verwendung von Webseiten, damit wir diese verbessern, unsere Webseiten auf Ihre wahrscheinlichen Interessen abstimmen und Daten für Marktforschung erfassen können (

  6. Verständnis Ihrer wahrscheinlichen Interessen, damit wir Ihnen relevantere Werbung und Inhalte auf Websites und in Anwendungen Dritter bereitstellen können 

     

Bitte beachten Sie: Cookies werden nach jeder Sitzung wieder von Ihrem Rechner gelöscht. Bei Deaktivierung von Cookies für unsere Webseite, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Sie können Cookies durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Google Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: 

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

 

12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall

Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

13. Social Media-Buttons

Aus Gründen des Datenschutzes haben wir uns dagegen entschieden, Plugins von sozialen Netzwerken auf unserer Websites einzusetzen.

 

14. Minderjährigenschutz

Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

bottom of page